Der Abwasserverband »Obere Lutter« (AOL) ist ein Wasser- und Bodenverband im Sinne des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz - WVG) vom 12.02.1991 (BGBl. I 1991, S. 405 ff), geändert durch das Gesetz vom 15. Mai 2002 (BGBl. S. 1.578). Er ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft und verwaltet sich im Rahmen der Gesetze selbst. Der Verband hat seinen Sitz in Gütersloh, Niehorster Straße 254.
Mitglieder des Verbandes sind die Städte Bielefeld und Gütersloh.
Die Aufgaben des Abwasserverbandes »Obere Lutter« sind die im Verbandsgebiet anfallenden Abwässer abzuleiten, in seinem Klärwerk »Obere Lutter« zu reinigen und in den Vorfluter Ems-Lutter einzuleiten. Dabei hat er die zur Durchführung seiner Aufgaben notwendigen Sammler, Kläranlagen, Schlammbehandlungsanlagen, Schönungsteiche, Pumpwerke, Wege, Brücken, Messanlagen und ähnliche Bauten, ferner Anlagen und Maßnahmen an Grundstücken und Gewässern vorzunehmen, herzustellen, zu unterhalten, zu betreiben und zu beseitigen.
Das Verbandsklärwerk wurde am 14.11.1967 in Betrieb genommen. Das Abwassereinzugsgebiet weist seitdem 2.156 ha auf und umfasst die Bielefelder Stadtteile Brackwede, Quelle, Senne, Ummeln und die Gütersloher Stadtteile Avenwedde Bhf., Friedrichsdorf, Hollen, Isselhorst und Niehorst. Nach der Inbetriebnahme nahmen durch verstärkte Bautätigkeiten im privaten, gewerblichen und industriellen Bereich die Menge und der Verschmutzungsgrad des Abwassers zunächst zu. Aufgrund gesetzlicher Anforderungserhöhungen an die Abwasserreinigung und der gleichzeitig steigenden Zulaufbelastung musste die Kläranlage mehrmals erweitert werden. Die wichtigsten Erweiterungsschritte sind:
Seit der Erweiterung von 1984 hat die Kläranlage eine Kapazität von 380.000 Einwohnerwerten. Dieser Wert ergibt sich aus der Anzahl der im Einzugsgebiet gemeldeten Einwohnerzahl und den Einwohnergleichwerten aus dem gewerblichen und industriellen Abwasseranteil. Zurzeit sind aufgrund des Wegfalls einzelner Industrieeinleiter ungefähr 170.000 E (EZ: 73.500 E und EGW: 96.500 E) angeschlossen. Dabei betragen der Bielefelder Anteil 86 % und der Gütersloher Anteil 14 % der Einwohnerwerte.
Zusätzlich zur Kläranlage unterhält der Abwasserverband »Obere Lutter« drei Hauptsammler mit einer Gesamtlänge von 17,3 km, die das Abwasser im Mischsystem zur Kläranlage führen. Die vorherige Abwassersammlung und -ableitung in die Hauptsammler ist Aufgabe der jeweiligen Stadt.
Der derzeitige Bestand der Kläranlage »Obere Lutter« ist unter Das Klärwerk dargestellt. Dieser gibt einen Überblick über die momentan vorhandenen Verfahrensstufen der Abwasserreinigung und verdeutlicht den Weg des Abwassers vom Zulauf der Kläranlage bis zur Einleitungsstelle in den Vorfluter »Ems-Lutter«. Des Weiteren werden die Wege des Schlamms, der Filterspülabwässer und der Trüb- und Filtratwässer veranschaulicht.
17 Beschäftigte | Techn. Geschäftsführer, Kaufm. Geschäftsführerin, Abwassermeister, 4 Handwerker, 2 Fachkräfte für Abwassertechnik, 3 Ver- und Entsorger, 3 Klärwärter, 1 Reinigungskraft |
1 Auszubildender zur Fachkraft für Abwassertechnik |